Know-how

DIE BOE VERBINDET – Ein Jahresauftakt voller Wiedersehensfreude, Austausch & Business-Vibes

Am 15. und 16. Januar bildete die BOE International zum Jahresauftakt den internationalen Treffpunkt für das Whois-Who der Veranstaltungswirtschaft. Mehr als 400 Ausstellende aus zehn Nationen, ein interessiertes Fachpublikum und ein hochkarätiges Rahmenprogramm zeichnete die Leitmesse in den Westfalenhallen Dortmund erneut aus. Wie zu erwarten, bildete Künstliche Intelligenz das diesjährige Schwerpunktthema des messebegleitenden Programms. Doch [...]

Aktualisiert:
3 Min. Lesezeit
BOE verbindet
Artikel teilen:

Am 15. und 16. Januar bildete die BOE International zum Jahresauftakt den internationalen Treffpunkt für das Whois-Who der Veranstaltungswirtschaft. Mehr als 400 Ausstellende aus zehn Nationen, ein interessiertes Fachpublikum und ein hochkarätiges Rahmenprogramm zeichnete die Leitmesse in den Westfalenhallen Dortmund erneut aus.

Wie zu erwarten, bildete Künstliche Intelligenz das diesjährige Schwerpunktthema des messebegleitenden Programms. Doch auch weitere wichtige Branchen-Topics kamen in den Talks und Keynotes nicht zu kurz – wie zum Beispiel Zukunftsorientierung, Marketing, Personalqualifizierung und -beschaffung oder auch Community-Building.

BOE 2025

Dass es gerade jetzt, in Zeiten der Unsicherheit, noch wichtiger sei, sich persönlich auszutauschen und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten, betonen Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, und Markus Illing, Vorstandsvorsitzender der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft, in der offiziellen Pressemitteilung. Diese Bewegung war an beiden Tagen deutlich spürbar – genau genommen sogar schon an dem Tag vor Messebeginn. Hier wurde sich nicht nur beim Aufbau gegenseitig unter die Arme gegriffen. Zu beobachten war, dass das Bedürfnis der Ausstellenden, sich bis in den Abend bei Snacks und Getränken untereinander auszutauschen und miteinander zu verbinden, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese vertraute und persönliche Atmosphäre dehnte sich auch über die gesamten Messetage hinweg noch aus.

Besonders stark pulsierte das Netzwerk-Gefühl am ersten Abend, als es in die After-Messe-Stimmung überging. Dabei zeichnet sich ein klarer Trend ab: Es werden von Jahr zu Jahr immer mehr Messestand-Partys. Aus einigen Hallen ertönte Musik, die zum Netzwerken und Feiern einlud. So organisierte zum Beispiel das Team vom memo-media gemeinsam mit der Band Flo & Chris in Halle 6 eine Party mit Live-Musik. Parallel zu den Standparties wurden mit einem gelungenen Zwei-Raum-Konzept in Halle 3 zunächst in straff geplanten und launig moderierten 1,5 Stunden die BrandEx- Awards verliehen: Insgesamt 38 herausragende Beiträge wurden gewürdigt – davon 16 in der Kategorie Event und 22 in der Kategorie Architektur. Und dann ging es auch hier in die BOE NIGHT über.

Eine Win-win-Neuerung für alle war in der Halle 6 die Catering-Area mit Live-Cooking und vielen interessanten Angeboten aus dem Bereich des Caterings wie beispielsweise Bierzapf-Robotern. In Kombination mit den Shows auf der »ActsOnStage«-Bühne und den Walking-Acts erwies sich die Halle 6 über beide Tage hinweg als absoluter Publikumsmagnet und war auch am zweiten Tag bis zum Messeende gut besucht.

Laut offizieller Pressemitteilung konnte die Zufriedenheit der Besucher:innen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt noch einmal gesteigert werden. Rund 85 Prozent der Besucher:innen sollen sich für einen erneuten Besuch der BOE International 2026 ausgesprochen haben.

»Besonders unsere Special Guests aus Wirtschaft, Rennsport und der Musikszene sowie Top-Speaker aus der Branche haben die BOE inhaltsstark bereichert und so dem Fachpublikum einen echten Mehrwert geboten«, so Messechefin Sabine Loos. Wenn die BOE eines erneut bewiesen hat, dann, dass sie Community-Building wirklich kann.

Die Messe schafft es immer wieder, eine gesamte Branche an zwei Tagen nicht nur örtlich zusammenzubrigen, sondern die einzelnen Akteur:innen darüber hinaus auch inhaltlich miteinander zu verbinden.

Damit trägt sie zu mehr Zusammenhalt bei, den wir in diesen Zeiten mehr denn je brauchen. Und vor allem hat sie die Vorfreude auf das Eventjahr 2025 zum Jahresauftakt befeuert. Wer sich im kommenden Jahr von diesem Vibe mitreißen lassen möchte, sollte sich schon jetzt die BOE 2026 am 14. und 15. Januar 2026 in den Kalender eintragen.

VON TABEA LETTAU

Die komplette showcases-Ausgabe findest du hier: https://www.yumpu.com/de/document/read/70739534/fokus-showproduktionen-technik-i-showcases-2025-02

Know-how

k.meisner@memo-media.de

Redakteur bei showcases

Weitere Artikel

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag
Interviews

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag

Die kreisfreie Stadt Solingen hat 165.000 Einwohner:innen. Sie liegt im Herzen des Bergischen Landes zwischen Ruhr- und Rheinschiene. 1993 wurde die Stadtgesellschaft durch den Brandanschlag von fünf jungen Neonazis erschüttert und in den Fokus der internationalen Berichterstattung gerückt. Seitdem hat sich Solingen sehr bemüht, die friedliche Koexistenz und die positive Identifikation mit der Stadt zu [...]

3 Min.
Weiterlesen
ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg
Indoor

ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg

Die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) ist seit langem ein jährliches Highlight für die Kulturbranche. Als größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnen-, Outdoor- und Musikproduktionen bietet sie vom 26. bis 28. Januar 2026 wieder einen umfangreichen Einblick in Shows und Auftritte internationaler Künstlerinnen und Künstler und Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater [...]

5 Min.
Weiterlesen
JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH
Reports

JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH

Das Förderprogramm »New Talents Ruhr« richtet sich an junge kreative Talente aus dem Ruhrgebiet. Egal, ob Performance, Kunst, Tanz, Musik, Artistik, Gesang oder Graffiti. Durch ein individuell abgestimmtes Mentoringprogramm werden sie auf ihrem Weg zu professionellen Künstlerinnen und Künstlern gezielt unterstützt und gefördert. Einen lebendigen Einblick in die Arbeit im zweijährigen Mentoringprogramm erhielten die Ministerin [...]

3 Min.
Weiterlesen

Mehr aus dem Magazin

Entdecke weitere spannende Artikel, Cases und Insights

Alle Artikel ansehen