Glossarysshowcases

TECHNIK-LEXIKON FÜR DUMMIES

BÜHNENPROSPEKT: Nicht die Werbebroschüre für die Schönheit einzelner Bühnen, Theater und Opern, sondern eine große bemalte Stoffbahn, die als Hintergrund dient. CUE: Kein Queue. Wird also nicht zum Billiardspielen verwendet, sondern ist ein vorprogrammierter Licht- oder Toneffekt, der per Tastendruck ausgelöst wird. DELAY: Nicht der Nachname eines nuschelnden Sängers, sondern erzielt ein Echo (nicht der [...]

Aktualisiert:
3 Min. Lesezeit
TECHNIK-LEXIKON FÜR DUMMIES
Artikel teilen:

BÜHNENPROSPEKT: Nicht die Werbebroschüre für die Schönheit einzelner Bühnen, Theater und Opern, sondern eine große bemalte Stoffbahn, die als Hintergrund dient.

CUE: Kein Queue. Wird also nicht zum Billiardspielen verwendet, sondern ist ein vorprogrammierter Licht- oder Toneffekt, der per Tastendruck ausgelöst wird.

DELAY: Nicht der Nachname eines nuschelnden Sängers, sondern erzielt ein Echo (nicht der Musikpreis) oder einen zeitverzögerten Ton.

EINSCHLEIFEN: Nicht die Einarbeitung eines Erziehers, den Kindern beim Schuhebinden zu helfen, sondern beschreibt das Einbinden eines Effektgerätes in eine Audiokette.

FRONT OF HOUSE: Nicht der Vorgarten einer Villa, sondern der Technikplatz im Publikum.

GEREGELTE ARBEITSZEIT: Keine Definition vorhanden.

GOBO: Keine Figur aus Pokémon, sondern eine Schablone für Muster oder Logos im Scheinwerfer.

KABELSALAT: Nicht die Abkürzung für einen Salat mit Kabeljau, sondern das nervige Ineinanderverheddern von Kabeln, was vielen Technikern nicht schmeckt.

LASTENVERTEILUNG: Nicht das gerechte Aufteilen des Wochenendeinkaufes unter verschiedenen Familienmitgliedern, sondern ein Konzept im Rigging, um Traversen und Technik sicher aufzuteilen.

LAUTSPRECHER: Kein Politiker, sondern ein Gerät, das Schall wiedergibt.

LICHTPULT: Kein Redepult mit integrierten hellen Scheinwerfern zum besseren Lesen für Senioren, sondern eine Lichtsteuerkonsole, die im bekanntesten Fall GrandMA heißt.

MOVING HEAD: Kein Hauptdarsteller in einem Horrorfilm, sondern ein drehbarer Scheinwerfer. Ein STAGEHAND ist ja auch kein abgetrenntes Gliedmaß .

MULTICORE: Keine multikulturelle Gesangsgruppe, sondern ein dickes Kabel zum Transportieren von Audio- und Lichtsignalen.

PHANTOMSCHALTER: Ruft nicht das »Phantom der Oper« herbei oder lässt Kronleuchter auf die Bühne stürzen, sondern aktiviert die Phantomspannung für Kondensatormikrofone. Oftmals mit mehr Spannung als das Stück selber.

SIDEFILL: Kein Gericht, welches man neben der üppigen Hauptspeise isst, sondern ein Monitorlautsprecher an der Bühnenseite.

SOUNDCHECK: Keine Hörprüfung beim HNO-Arzt, sondern ein Test der Tonanlage. Bei manchem Tontechniker führt es über die Dauer zum HNO-Arzt.

WACKELKONTAKT: Nicht das unsichere Date auf einer Dating-App, sondern eine defekte Stromverbindung, die ungewollt für »knisternde Spannung« sorgt.

VON MARKUS PABST

Der Berliner Markus Pabst ist einer der renommiertesten zeitgenössischen Varieté-Regisseure. Seine Show »WET (SOAP)« lief 17 Jahre lang nonstop weltweit. Auch andere Shows wie »Dummy«, »Der helle Wahnsinn« und »La Clique« zählen zu den Meilensteinen des Varieté-Theaters. Pabst schreibt Theaterstücke, Librettos, Drehbücher und Bücher. Zudem inszeniert er immer wieder Acts für Akrobatinnen und Akrobaten. Seine Kreationen werden regelmäßig bei renommierten Zirkus-Festivals in Paris oder in Monte Carlo ausgezeichnet. Beim »Cirque de Demain« Festival saß er in der Jury. Bei den sechs Pabst-Audienzen im Jahr in Berlin geben sich Prominente und Newcomer:innen aus allen Genres die Klinke in die Hand: »Die Spannung im Varieté liegt im Zusammenkommen unterschiedlicher Elemente, Altersgruppen und Genres. Egal, ob wir das als neuen oder klassischen Zirkus bezeichnen.«.

Die komplette showcases-Ausgabe findest du hier: https://www.yumpu.com/de/document/read/70739534/fokus-showproduktionen-technik-i-showcases-2025-02

Glossarysshowcases

k.meisner@memo-media.de

Redakteur bei showcases

Weitere Artikel

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag
Interviews

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag

Die kreisfreie Stadt Solingen hat 165.000 Einwohner:innen. Sie liegt im Herzen des Bergischen Landes zwischen Ruhr- und Rheinschiene. 1993 wurde die Stadtgesellschaft durch den Brandanschlag von fünf jungen Neonazis erschüttert und in den Fokus der internationalen Berichterstattung gerückt. Seitdem hat sich Solingen sehr bemüht, die friedliche Koexistenz und die positive Identifikation mit der Stadt zu [...]

3 Min.
Weiterlesen
ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg
Indoor

ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg

Die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) ist seit langem ein jährliches Highlight für die Kulturbranche. Als größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnen-, Outdoor- und Musikproduktionen bietet sie vom 26. bis 28. Januar 2026 wieder einen umfangreichen Einblick in Shows und Auftritte internationaler Künstlerinnen und Künstler und Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater [...]

5 Min.
Weiterlesen
JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH
Reports

JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH

Das Förderprogramm »New Talents Ruhr« richtet sich an junge kreative Talente aus dem Ruhrgebiet. Egal, ob Performance, Kunst, Tanz, Musik, Artistik, Gesang oder Graffiti. Durch ein individuell abgestimmtes Mentoringprogramm werden sie auf ihrem Weg zu professionellen Künstlerinnen und Künstlern gezielt unterstützt und gefördert. Einen lebendigen Einblick in die Arbeit im zweijährigen Mentoringprogramm erhielten die Ministerin [...]

3 Min.
Weiterlesen

Mehr aus dem Magazin

Entdecke weitere spannende Artikel, Cases und Insights

Alle Artikel ansehen