Indoorshowcases

VIER GEWINNT: Ein neues Team für die Internationale Kulturbörse Freiburg

Die Messe Freiburg (FWTM) meint es ernst mit der Fortführung der Internationalen Kulturbörse. Vier junge Frauen werden sich in Zukunft um die IKF kümmern. Das Team ist hochmotiviert und freut sich immens auf die neue Aufgabe. Wir haben die vier in einem ersten Meeting zur Jury-Vorbereitung getroffen und mit ihnen über ihre Vorstellungen gesprochen. Yvonne [...]

Aktualisiert:
4 Min. Lesezeit
VIER GEWINNT: Ein neues Team für die Internationale Kulturbörse Freiburg
Artikel teilen:

Die Messe Freiburg (FWTM) meint es ernst mit der Fortführung der Internationalen Kulturbörse. Vier junge Frauen werden sich in Zukunft um die IKF kümmern. Das Team ist hochmotiviert und freut sich immens auf die neue Aufgabe. Wir haben die vier in einem ersten Meeting zur Jury-Vorbereitung getroffen und mit ihnen über ihre Vorstellungen gesprochen.

Yvonne Genster wird sich um die Projektstrategie und das Gesamtkonzept kümmern. Sie plant regelmäßige Online- Talks und setzt auf einen transparenten Austausch. »Als Kunsthistorikerin habe ich einige Jahre im Kunst- und Kulturmanagement wertvolle Erfahrungen gesammelt, wobei mich insbesondere die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kommunikation stets fasziniert haben. In den letzten zehn Jahren hatte ich die Chance, als Projektleiterin eine erfolgreiche Fachmesse für Ausbildung und Studium in Freiburg aufzubauen und zu gestalten. Mit Leidenschaft, Herz und Verstand widme ich mich seit Anfang April der Internationalen Kulturbörse – einer Plattform, die für mich die Essenz kultureller Vielfalt, kreativer Begegnung und fachlichen Austausch verkörpert.«

Anna-Lena Weckesser verantwortet gemeinsam mit Yvonne das Gesamtkonzept der Kulturbörse. Sie ist Ansprechpartnerin für die Künstler:innen. Dabei wird sie den zeitlichen Ablauf der Showcases planen und sich um die Formate wie Workshops oder Talks kümmern: »Die Internationale Kulturbörse habe ich 2011 im Rahmen meines FSJ-Kultur am Wallgraben Theater in Freiburg kennengelernt. Meine Leidenschaft für die Darstellenden Künste konnte ich dann in meinem Studium der Theaterwissenschaft und Szenischen Forschung vertiefen. Die besondere Atmosphäre, die entsteht, wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Kultur zu erleben, begeistert mich. Diese konnte ich immer wieder in eigenen Projekten, der Arbeit am Theater in Heilbronn und am Staatstheater Karlsruhe und der Mitarbeit bei Theaterfestivals der freien Szene im Ruhrgebiet erleben. Ich freue mich darauf mit meinem Team eine Plattform zu gestalten, auf der es viel Neues zu entdecken gilt und gemeinsam die Kultur gefeiert werden kann.«

Gloria Carannante übernimmt als Junior-Projektleiterin die Organisation und Durchführung der Jury-Sitzungen, viel Kommunikation mit Künstler:innen und das Scouting neuer Künstler:innen: »Ich habe im letzten Jahr mein duales Studium in Messe-, Kongress- und Eventmanagement erfolgreich beendet. Mein Dualer Partner war das Gloria-Theater in Bad Säckingen. In meiner Zeit im Theater habe ich sehr viel mit Künstler:innen gearbeitet und auch selbst als Darstellerin auf der Bühne agiert und so die Kulturbranche näher kennengelernt. Die Arbeit im Theater und mit Künstler:innen hat mir immer sehr viel Spaß gemacht, ihre Lebensweisen und Erfahrungen faszinieren mich.«

Sina Loyal, die sich an der FWTM zur Veranstaltungskauffrau hat ausbilden lassen, wird sich als Projektassistentin vor allem auf den Ausstellerbereich und das Ausstellermanagement konzentrieren: »Schon während meiner Ausbildung durfte ich die IKF 2025 begleiten. Das war eine tolle Erfahrung, bei der ich viel gelernt und die Veranstaltung besser kennenlernen konnte. Jetzt freue ich mich darauf, die IKF 2026 als ausgelernte Veranstaltungskauffrau zu unterstützen. Mir ist es besonders wichtig, im engen Austausch mit unseren Aussteller:innen zu stehen. Nur so kann ich ihre Wünsche und Anregungen wirklich verstehen und berücksichtigen – denn am Ende soll sich alle Ausstellenden gut aufgehoben fühlen.«

Plant ihr Neuerungen für die IKF 2026?

Yvonne: Die IKF ist für uns viel mehr als nur eine Veranstaltung an drei Tagen im Jahr. Als neues Team setzen wir uns das ganze Jahr über leidenschaftlich dafür ein, Kulturschaffende und Eventplaner:innen zu unterstützen und auf ihrem Weg zu begleiten. Bereits in unserer Anfangsphase haben wir einen wichtigen Schritt gemacht: Wir haben eine Sprechstunde für Künstler:innen zum Thema Bewerbung bei der IKF angeboten. Das möchten wir nicht nur beibehalten, sondern kontinuierlich ausbauen und um weitere branchenrelevante Themen ergänzen. Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Forum zu schaffen, das die Branche das ganze Jahr über begleitet und stärkt.

Anna-Lena: In diesem Jahr werden wir wieder eine Eröffnungsfeier am ersten Messetag haben. Wir feiern die Zukunft der Kultur, den Start der Kulturbörse und vergeben in diesem Rahmen auch die Freiburger Leiter, einen dotierten Preis für eine herausragende künstlerische Leistung.

Gloria: Wir haben das Konzept der Freiburger Leiter etwas geändert. Jede Jury wird in ihrem Bereich (Darstellende Kunst, Musik und Theater im Öffentlichen Raum) den für sie besten Show-Act aussuchen. Dann werden wir als Team aus den drei Nominierten die Gewinnerin beziehungsweise den Gewinner küren. Die Nominierten werden zur Eröffnungsfeier eingeladen. Dort wird auch die Gewinnerin oder der Gewinner verkündet. Nach der Übergabe des Preises darf der Show-Act, der gewonnen hat, zehn Minuten seines Programms präsentieren.

Indoorshowcases

k.meisner@memo-media.de

Redakteur bei showcases

Weitere Artikel

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag
Interviews

Wir brauchen Lebensfreude: Ein Jahr nach dem Messeranschlag

Die kreisfreie Stadt Solingen hat 165.000 Einwohner:innen. Sie liegt im Herzen des Bergischen Landes zwischen Ruhr- und Rheinschiene. 1993 wurde die Stadtgesellschaft durch den Brandanschlag von fünf jungen Neonazis erschüttert und in den Fokus der internationalen Berichterstattung gerückt. Seitdem hat sich Solingen sehr bemüht, die friedliche Koexistenz und die positive Identifikation mit der Stadt zu [...]

3 Min.
Weiterlesen
ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg
Indoor

ERSTER AUSBLICK AUF DIE 37. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE: Die Branche trifft sich in Freiburg

Die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) ist seit langem ein jährliches Highlight für die Kulturbranche. Als größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnen-, Outdoor- und Musikproduktionen bietet sie vom 26. bis 28. Januar 2026 wieder einen umfangreichen Einblick in Shows und Auftritte internationaler Künstlerinnen und Künstler und Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater [...]

5 Min.
Weiterlesen
JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH
Reports

JUNGE TALENTE IN BOCHUM: OPENSPACE HAT HOHEN BESUCH

Das Förderprogramm »New Talents Ruhr« richtet sich an junge kreative Talente aus dem Ruhrgebiet. Egal, ob Performance, Kunst, Tanz, Musik, Artistik, Gesang oder Graffiti. Durch ein individuell abgestimmtes Mentoringprogramm werden sie auf ihrem Weg zu professionellen Künstlerinnen und Künstlern gezielt unterstützt und gefördert. Einen lebendigen Einblick in die Arbeit im zweijährigen Mentoringprogramm erhielten die Ministerin [...]

3 Min.
Weiterlesen

Mehr aus dem Magazin

Entdecke weitere spannende Artikel, Cases und Insights

Alle Artikel ansehen