Der südafrikanische Multikünstler William Kentridge ist dort während des Apartheit-Regimes aufgewachsen. Seine Eltern waren die Anwälte Nelson Mandelas. Er selbst ist inzwischen ein Weltstar. Er schuf Puppentheater, Operninszenierungen, Textilarbeiten, Grafiken und Filme. Kentridge setzt sich immer wieder mit Rassismus und Ungerechtigkeit auseinander. Heuer wurde er 70.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmen ihm aus diesem Anlass neben dem Folkwang Museum in Essen gleich drei Ausstellungen: im Kupferstichkabinett, im Albertinum und in der Puppentheatersammlung.
Berühmt sind Kentridges Prozessionen, die er beständig gefilmt hat. In Dresden zog sein südafrikanisches Künstlerteam in den Abendstunden durch die Altstadt. Er eroberte den öffentlichen Raum von Pegida zurück. Der Umzug »Foot Power« verband alle drei Standorte der Ausstellungen.
Viele Dresdnerinnen und Dresdner reihten sich in den südafrikanischen Prozessionszug ein. Auch an dem berühmten 102 Meter langen Mosaik »Fürstenzug«, das genau besehen natürlich auch eine Prozession darstellt, agierten Kentridges Schauspieler.
Die komplette showcases-Ausgabe findest du hier: https://ebooks.memo-media.de/fokus-stadtfeste-i-showcases-2025-04/70781442
k.meisner@memo-media.de
Redakteur bei showcases
Weitere Artikel

DAS ABC DER STADTFESTE: The Swingin‘ Sweethearts feiern mit
A // Ankunft auf einem Platz, wo gespielt werden soll, ist immer wieder eine neue Herausforderung. B // Bühne vorhanden oder nicht! Manchmal gibt es einen Riesenaufbau mit allem, was man sich nur wünschen kann. Ein anderes Mal steht man auf den nackten Pflastersteinen (neben einem Misthaufen). Alles hat seinen Charme. C // Charakter findet [...]

ANYTHING GOES! Theaterfestivals vitalisieren Städte
Dass Theater im umbauten Raum stattfindet, ist eine Erfindung des 18. und 19. Jahrhunderts. Fürsten, Könige und später das neue reiche Bürgertum erbauten diese Tempel der Musen Thalia (Komödie) und Melpomene (Tragödie). Die Griechen und Römer ehrten diese Musen in ihren geschickt gebauten, akustisch vorzüglichen, offenen Amphitheatern. Dazwischen agierten die Künstlerinnen und Künstler als das [...]
Stadt, Land, Fest! – Ideen, die Plätze zum Leben erwecken
Wie wird aus einer Innenstadt ein Erlebnisraum? Unser Special bündelt schnelle Praxis-Ideen für Stadt- und Kulturfeste: von smarten Netzwerken und Marketing-Tools für Kommunen über sichere Funkkommunikation auf Events bis hin zu Weiterbildung rund um Zugangsschutz. Dazu: programmstarke Hingucker wie „Brass & Beats“ als mobile Marching-Band mit Festival-Feeling – und der ultimative Selfie-Magnet im Retro-Bus, der [...]