Was passiert, wenn Theater den Saal verlässt und die Stadt zur Bühne wird? Unser Feature zeigt, wie Festivals wie das Edinburgh Fringe, Chalon dans la Rue, das Greenwich+Docklands International Festival und das „Welttheater der Straße“ Plätze, Parks und Ufer in vibrierende Kulturorte verwandeln – mit Akrobatik über dem Wasser, überraschenden Paraden, Tanz, Zirkus und Installationen zum Mitmachen. Dabei geht’s nicht nur um Spektakel: Wir zeigen, wie solche Formate Publikumsmengen anziehen, lokale Szenen stärken und spürbare Impulse für Handel, Gastronomie und Image einer Stadt setzen.
Welche Programmideen funktionieren im öffentlichen Raum wirklich? Was unterscheidet erfolgreiche Festivals von netten Straßenaktionen? Und welcher einfache Hebel entscheidet, ob ein Event nur unterhält – oder ein ganzes Viertel verändert?
Die Antworten, überraschende Zahlen und unsere Best-of-Beispiele findest du hier:
https://ebooks.memo-media.de/fokus-stadtfeste-i-showcases-2025-04/70781442
k.meisner@memo-media.de
Redakteur bei showcases
Weitere Artikel

DAS ABC DER STADTFESTE: The Swingin‘ Sweethearts feiern mit
A // Ankunft auf einem Platz, wo gespielt werden soll, ist immer wieder eine neue Herausforderung. B // Bühne vorhanden oder nicht! Manchmal gibt es einen Riesenaufbau mit allem, was man sich nur wünschen kann. Ein anderes Mal steht man auf den nackten Pflastersteinen (neben einem Misthaufen). Alles hat seinen Charme. C // Charakter findet [...]

ANYTHING GOES! Theaterfestivals vitalisieren Städte
Dass Theater im umbauten Raum stattfindet, ist eine Erfindung des 18. und 19. Jahrhunderts. Fürsten, Könige und später das neue reiche Bürgertum erbauten diese Tempel der Musen Thalia (Komödie) und Melpomene (Tragödie). Die Griechen und Römer ehrten diese Musen in ihren geschickt gebauten, akustisch vorzüglichen, offenen Amphitheatern. Dazwischen agierten die Künstlerinnen und Künstler als das [...]

Die Kraft der Kunst!
Der südafrikanische Multikünstler William Kentridge ist dort während des Apartheit-Regimes aufgewachsen. Seine Eltern waren die Anwälte Nelson Mandelas. Er selbst ist inzwischen ein Weltstar. Er schuf Puppentheater, Operninszenierungen, Textilarbeiten, Grafiken und Filme. Kentridge setzt sich immer wieder mit Rassismus und Ungerechtigkeit auseinander. Heuer wurde er 70. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmen ihm aus diesem Anlass [...]